Einführung in die Debitorenbuchhaltung
Debitorenbuchhaltungen sind Beträge, die einem Unternehmen von seinen Kunden für auf Kreditbasis gelieferte Waren und Dienstleistungen geschuldet werden; sie werden manchmal auch als Debitoren bezeichnet.
Wenn Sie Ihrem Kunden einen Kredit gewähren und ihm ein Produkt oder eine Dienstleistung in Rechnung stellen und die Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. nach 45 Tagen oder 90 Tagen, erhalten, dann werden sie, solange er Ihnen das Geld schuldet, als Forderungen aus Lieferungen und Leistungen eingestuft.
Forderungen werden in der Bilanz des Unternehmens unter der Rubrik Umlaufvermögen ausgewiesen, was bedeutet, dass sie innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt werden können.
Forderungsformel
Die nachstehende Formel für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stimmt den Anfangs- und Endsaldo der Forderungen auf der Grundlage der Kreditverkäufe und der Bareinnahmen für den Abrechnungszeitraum ab.
Debitorenbuchung
Forderungen werden normalerweise zuerst im Verkaufsbuch erfasst, das für jeden Kunden ein eigenes Konto enthält. Auf diese Weise erhält man durch eine Auflistung der Konten im Verkaufsbuch eine Aufstellung der ausstehenden Forderungen.
Wenn zum Beispiel Verkäufe auf Kredit an Kunde A für 200 und an Kunde B für 400 getätigt werden, würde der erste Eintrag in das Verkaufstagebuch erfolgen, um die Verkäufe zu erfassen.
Verkaufstagebuch | Seite 1 | |||
Datum | Kunde | Rechnung | Seite | Betrag |
8. Januar 2019 | Kunde A | Rechnung 123 | Seite 4 | 200 |
9. Januar 2019 | Kunde B | Rechnung 456 | Seite 7 | 400 |
Gesamtumsatz | 600 |
Die nächste Buchung würde im Verkaufsbuch erfolgen, um die Forderungen auf den persönlichen Konten der einzelnen Kunden zu verbuchen.
Kunde A | Seite 4 | |||
Datum | Konto | Seite | Lastschrift | Kredit |
8. Januar 2019 | Verkauf | SDB 1 | 200 | |
Kunde B | Seite 7 | |||
9. Januar 2019 | Verkauf | SDB 1 | 400 | |
Debitorenbuchhaltung | 600 |
Schließlich wäre die doppelte Buchung die Summe aus dem Verkaufstagebuch und dem Verkaufsbuch.
Konto | Soll | Haben |
AR-Kontrollkonto | 600 | |
Ertrag | 600 | |
Gesamt | 600 | 600 |